Direkt zum Inhalt
  • French
  • English
  • Spanish
  • Catalan
  • German

Navigation principale

  • Das Netzwerk
  • Mitglieder
  • Nachrichten

à la une

Tweets from the Past

Archäologie Sloweniens in Klängen, Symbolen und ältesten Schriftzeugnissen

Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt vom 13. Oktober 2023 bis zum 17. März 2024.

Lire la suite →

Geister der Steppe

Entdecken Sie die Kunst der mongolischen Nomaden im Archäologischen Museum von Ensérune!

Vom 17. Juni bis zum 17. September 2023

Mithras. Annäherungen an einen römischen Kult

Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt vom 25. November 2022 bis zum 10. April 2023.

Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus dem römischen Nida Frankfurt. Sie wurden als zentraler Bestandteil einer internationalen Sonderausstellung in den Museen Mariemont (Belgien) und Toulouse (Frankreich) präsentiert.

Nach dieser weiten Reise kehren die bedeutenden Kultbilder zurück nach Frankfurt und werden im Rahmen der Sonderausstellung, die den Abschluss des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes darstellt, neu präsentiert (mithra-project.eu).

Im Zusammenspiel mit Funden aus Mithras-Heiligtümern aus Italien, Frankreich, Kroatien, Ungarn und Rumänien sowie aus dem Limesgebiet in der Region Rhein-Main eröffnen sie einen neuen Blick auf diese antike Gottheit und ihren faszinierenden Kult.

Salle d'exposition du Laténium consacrée à La Tène

La Tène wiedersehen

Am 10. Januar eröffnete das Laténium, das Archäologiemuseum des Kantons Neuchatel, den neuen Saal der Dauerausstellung des Museums, der der Eisenzeit gewidmet ist. Der Höhepunkt ist natürlich das spektakuläre Ensemble, das aus den Ausgrabungen der Fundstelle La Tène hervorgegangen ist, die nur einen Gewehrlauf vom Museum entfernt am Seeufer liegt.

Dort wurde zwischen 1860 und 1910 bei Zufallsfunden, mehr oder weniger wilden und später systematischen Ausgrabungen eine einzigartige Ansammlung von Gegenständen entdeckt, die der zweiten Eisenzeit ihren Namen gab. Die Untersuchung dieser Gegenstände zeigt jedoch, dass die überwiegende Mehrheit von ihnen aus einem sehr kleinen Zeitraum um 200 v. Chr. stammt, während die La-Tène-Zeit üblicherweise ein halbes Jahrtausend umfasst, vom 5. bis zum 1.

 

Veröffentlichung des Buches “Erinnerungsort La Tène. Zu den Ursprüngen der keltischen Archäologie”

"Kelten in Hessen?" Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt

Bis zum 30. Oktober 2022.

"Gallier? Gallier!", eine Ausstellung in der archäologischen Stätte Lattara-Musée Henri Prades bis zum 4. Juli 2022

Wie nimmt die Archäologie die keltische Identität bzw. keltischen Identitäten wahr?

"Sacré Mormont" Ausstellung im Museum Bibracte (Frankreich) im Jahr 2022, dann in Lausanne (Schweiz) im Jahr 2023

Die Museen von Lausanne und Bibracte haben sich zusammengeschlossen, um die außergewöhnliche Fundstätte von Mormont (Schweiz) zu enthüllen, die außergewöhnliche Assemblagen von Objekten aus dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. enthält.

Ausstellung "Qanga" im Kantonalen Museum für Archäologie und Geschichte in Lausanne ab Mai 2022

Qanga", das 2020 im Archäologischen Museum Frankfurt präsentiert wurde, enthüllte die Geschichte Grönlands in Form einer Graphic Novel.

Ausstellung "Kelten - Ein Jahrtausend voller Bilder" im Laténium bis zum 10. Januar 2021.

"Kelten - Ein Jahrtausend voller Bilder" entführt Sie in eine Zeit ohne Schrift, bevölkert von rätselhaften Bildern und Fabelwesen, um die Fülle an künstlerischen Ausdrucksformen auf dem europäischen Kontinent im letzten Jahrtausend vor Christus zu veranschaulichen.

Iron Age Europe © 2019

Mentions Légales

Création du site : Catapulpe

Back to the top